Verträglichkeit mit Reinigungsmitteln
Zusammenfassung: Mit der richtigen Mischung bieten HNBR-Radialwellendichtringe eine zuverlässige Leistung in Kaffeevollautomaten – auch bei regelmäßigen Reinigungszyklen. Hier ist, was zu beachten ist, wenn Reiniger, Entkalker und Dampf auf Elastomere treffen.
Was steckt in „Kaffeemaschinenreinigern“?
Die meisten Tabs und Pulver kombinieren alkalische Builder (z. B. Natriumcarbonat), Sauerstoff-basierte Oxidationsmittel (typischerweise Natriumpercarbonat, das in Wasser Wasserstoffperoxid freisetzt) und manchmal organische Säuren (z. B. Zitronensäure) in Entkalkern. Diese Chemikalien lösen Kaffeeöle und -ablagerungen – und sie sind relevant für die Dichtungsauswahl.

Warum HNBR eine gute Standardwahl ist
Peroxid-vernetzte HNBR von VR Dichtungen zeigen eine sehr gute Beständigkeit gegen heißes Wasser/Dampf und gegen verdünnte Säuren und Basen – eine gute Übereinstimmung mit typischen Reinigungs- und Entkalkungsmedien. Das Standard-Betriebsfenster liegt bei etwa –40 bis +150 °C. In Lebensmittelumgebungen wird HNBR häufig verwendet, weil es die bei der Reinigung üblicherweise verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmittel verträgt.
Wann FKM zu bevorzugen ist
Wenn ihre Konstruktion die Dichtlippe häufig und bei hoher Temperatur oxidierenden Reinigern (Sauerstoffbleiche) aussetzt, sollten Sie peroxidisch vernetztes FKM in Betracht ziehen. Es ist explizit für den Einsatz mit heißem Wasser/Dampf ausgelegt und bietet eine erweiterte chemische Beständigkeit, mit einem Materialbereich bis zu ~220 °C.
EPDM für Wasser/Dampf – wenn kein Öl vorhanden ist
Peroxidisch vernetztes EPDM zeichnet sich durch heißes Wasser und Dampf (≈140 °C Dampf) aus, ist aber nicht mit Mineralölen oder Kohlenwasserstoffen kompatibel; verwenden Sie nur Silikon-basierte Fette, wenn Schmierung erforderlich ist. Dies macht EPDM zu einer guten Wahl für rein wässrige Systeme.
Design- und Betriebstipps, die die Lebensdauer der Dichtung verlängern
- Schützen Sie die Dichtung vor harten Wasserstrahlen. Vermeiden Sie es, konzentrierten Reiniger auf die Kontaktzone zu richten; lassen Sie Spülwasser Rückstände entfernen. (Medien – einschließlich Reinigungsmittel – sollten Teil der Materialauswahl und Designüberlegungen sein.)
- Dosieren und spülen. Befolgen Sie die Dosierungs- und Zykluszeiten des Reinigerherstellers und stellen Sie eine gründliche Wasserspülung sicher, um die oxidative Belastung zu begrenzen.
- Überprüfen Sie die Schmierstoffverträglichkeit. Dichtlippen und Schmierstoffe müssen chemisch kompatibel sein, um eine Verhärtung/Erweichung im Laufe der Zeit zu verhindern.
Warum VR-Dichtungen gut zu kompakten Geräten passen
VR-Radialwellendichtringe verwenden ein federloses Membran-Design. In Vergleichstests benötigen sie nur ein Drittel bis ein Viertel der radialen Kraft von federbelasteten Elementen bei gleicher Dichtleistung – wodurch Reibungsverluste und Wärme reduziert werden, was in kleinen Antrieben und engen Räumen wertvoll ist.
(Und ja, VR-Dichtungen werden bereits in Haushaltsgeräten verwendet, neben vielen anderen Anwendungen.)

Schnelle Auswahlübersicht
- HNBR (Peroxid): heißes Wasser/Dampf + verdünnte Säuren/Basen; –40…+150 °C. Standardwahl für die meisten Dichtstellen in Kaffeevollautomaten.
- FKM/P (Peroxid): heißes Wasser/Dampf + breitere chemische/Oxidationsbeständigkeit; bis zu ~220 °C. Für aggressive Reinigungs-Medien.
- EPDM (Peroxid): ausgezeichnet in heißem Wasser/Dampf (≈140 °C) ohne Öle; nur Silikonfett.
Alle Materialien sind in zertifizierter Lebensmittelqualität erhältlich.